In einer Welt voller Instant-Loops, KI-Plugins und endloser “Type Beats” war es noch nie so einfach, Musik poliert klingen zu lassen. Aber klingt sie immer noch wie du?
Im ersten Teil der Off The Record-Serie erinnert uns der brasilianische Produzent Daniel Ganjaman daran, dass der Herzschlag der Musik nicht aus perfekten Stems oder cleverer Technik kommt. Er steckt in den chaotischen, subjektiven Entscheidungen, die deinen Sound unverwechselbar menschlich machen. Hier geht es um Stories, die es nicht in das fertige Video geschafft haben – Lektionen für alle Produzenten oder Musiker, die ihre kreative Seele in einer KI-Welt schützen wollen.
Warum perfekte Loops das Feeling killen können
Ganjaman nimmt kein Blatt vor den Mund. Für ihn klingt ein Großteil der modernen Musik leblos, weil zu viele Produzenten auf Abkürzungen setzen, die Persönlichkeit ausradieren.
"Ich höre eigentlich fast nur alte Musik. Ich bin keiner, der viel Neues hört. Klar, ich genieße auch neues Zeug von Leuten, die ich respektiere, aber ehrlich gesagt, 95 Prozent ist Stuff aus den 80ern oder noch älter. Heutzutage sehe ich viele, die Songs einfach aus vorgefertigten Loops zusammenflicken. Das ist eine ziemlich trostlose Art zu produzieren.”
An einem Loop ist nichts auszusetzen. Aber wenn dein ganzes Workflow nur noch Drag, Drop, Fertig ist, verschwindet das Unerwartete. Ganjaman nennt das die Gefahrenzone: der Moment, in dem dein Prozess so formelhaft wird, dass es auch ein KI-Prompt sein könnte. Ein Song entsteht, aber wo bleibt die menschliche Note?
Denk mal an klassische Punk-Platten: roh, fehlerhaft, aber voller Energie – eine Emotion, die perfekt produzierte Tracks oft nicht hinbekommen. Manchmal hält eine leicht verstimmte Note oder ein schlampiges Fill einen Song am Leben.
Neugier ist zeitlos: Crate Digging & die Kunst des Sampling
Lange bevor es Streaming und smarte Playlists gab, lernten Produzenten wie Ganjaman durchs Diggen in Plattenkisten. Für ihn hat die Sample-Kultur im Rap seine Sicht total erweitert und gezeigt, dass echte Vielfalt durch Neugier entsteht.
"Was mich damals richtig neugierig auf andere Sounds und Zeiten gemacht hat, war einfach viel Rap zu hören. Rap hatte diese Sampling-Kultur. Ich weiß noch, wie crazy das war, als ich gecheckt habe, dass die Beats aus alten Platten gesampelt waren. Ich war echt geflasht!"
Beim Diggen hat sich Ganjaman in Soul, afrikanische Musik, Jazz, Latin-Grooves verliebt – all die versteckten Schätze, die seinen Style prägen. Er erinnert sich daran, wie er brasilianische Platten in die USA gebracht, getauscht und stapelweise neuen Vinyl-Schatz rausgetragen hat, die seinen Soundkompass komplett verändert haben.
Dieser Spirit ist auch heute noch wichtig. Frag dich mal: Weißt du wirklich, woher dein Loop kommt? Würdest du das Originalsample erkennen, das irgendwo im Beat Pack versteckt ist? Neugier hält dich zeitlos, denn sie zwingt dich, immer neue Verbindungen zu schaffen.
Finde deine Wurzeln – das, was dich wirklich trifft
Trends vergehen, Wurzeln bleiben. Für Ganjaman ist Musik, die Seele hat – wie Reggae, Funk, Soul oder Jazz – seine ewige Orientierungshilfe, weil sie direkt ins Gefühl geht.
"Ich liebe Black Music, weißt du? Fast alles, was ich zu Hause habe, ist das. Klassische Musik habe ich zum Beispiel gar nicht in meiner Sammlung. Ich finde sie schön, aber das ist nichts, was ich daheim höre. Ich hör’ das, was mich wirklich berührt."
Was dich anspricht, ist nicht immer das, was in Playlists trended – und genau das ist der Punkt. Sein Nickname Ganjaman? Der kam von einer Lee Perry Reggae-Platte, die ihn so tief bewegt hat, dass der Name für immer blieb.
Einen Sound zu finden, der dich persönlich bewegt, ist immer wichtiger, als bloß dem nächsten Trend hinterherzujagen.
Die Rolle des Producers: Mehr als Reglerdrehen und Pegel
Viele denken, Produzent:innen sind nur dafür da, Pegel zu drehen oder die Mischung abzusüßen. Ganjaman sieht das anders: Die wahre Aufgabe ist, Künstlern zu helfen, einen Augenblick einzufangen und ihn in etwas Unvergessliches zu verwandeln.
"Ich finde wirklich, ein Album ist ein Foto dieser Zeit für den Artist. Der Producer ist wie der Fotograf, der diesen Moment einfängt und festhält, was er bedeutet."
Manchmal heißt das auch: “Diese Idee funktioniert nicht – lass uns was anderes versuchen.” Es bedeutet, dem eigenen Bauchgefühl zu vertrauen, auch wenn das Ergebnis nicht perfekt ist. Die besten Alben bleiben nicht in Erinnerung, weil sie makellos sind, sondern weil sie eine echte Wahrheit des Moments einfangen.
Wenn du langlebige Musik machen willst, denk daran: Produzieren ist ein Dialog, kein Befehl. Quincy Jones hat Michael Jackson nicht einfach nur aufgenommen; er hat ihn gefordert, herausgefordert und offen für Überraschungen gelassen. Gleicher Spirit, andere Zeit.
Kopiere keinen Sound – werde selbst zur Referenz
Nichts nervt Ganjaman mehr als diese endlosen “Type Beats”. Er will nicht, dass Künstler:innen immer der gleichen Referenz hinterherrennen; er will, dass du SELBST die Referenz wirst. “Ich hasse es, wenn jemand sagt: ‘Ich will, dass dieser Track wie das klingt.’ Das Beste, was du erreichen wirst, ist genau das – und wenn du dort ankommst, ist es trotzdem schlechter. Du wirst nie die Referenz werden.”
Er sagt nicht, dass du keine Referenzen haben solltest – nur dass du dich nicht darin verlieren darfst. Viele große Artists fangen an, indem sie nachahmen, was sie lieben, aber die, die unvergesslich werden, nehmen diese Inspiration und machen etwas Eigenes daraus. Tom Zé zum Beispiel hat so radikal mit Konventionen gebrochen, dass er Generationen geprägt hat. Wenn du immer nur dem Plan anderer folgst, kommst du nie zu deinem eigenen Sound.
Moises App: KI nutzen, ohne den menschlichen Touch zu verlieren
Wie nutzt Ganjaman jetzt moderne Tools, ohne die Seele zu verlieren? Für ihn ist Moises dazu da, Sachen möglich zu machen, die früher undenkbar waren – z. B. für einen Tribute-Act die Stimme eines verstorbenen Künstlers zu isolieren oder eine raue Homerecording-Aufnahme zu restaurieren und eine Legendenstimme wieder lebendig zu machen.
"Ich habe Wege, wie ich Moises benutze, die meinen Workflow täglich erleichtern … Es war entscheidend, damit wir dahin kommen, wo wir wollten."
Vom Proben ohne Sänger bis hin zum Bewahren zerbrechlicher Originalaufnahmen ist das fast wie moderne Alchemie: KI-Tools, die deine Möglichkeiten erweitern, ohne der Musik das Herz zu nehmen.
Die wichtigste Erkenntnis
Bleib unberechenbar. Bleib neugierig und hör nie auf zu graben. Lass deine Neugier dich immer weiter führen. Nutze KI und Loops, wenn sie dich unterstützen – aber lass sie niemals für dich das wahre kreative Herzstück übernehmen. Die Künstler, die wirklich bleiben, sind die, die mutig genug sind, für etwas Echtes die Perfektion aufs Spiel zu setzen.
Den Rest des Gesprächs mit Ganjaman findest du in Off The Record, nur auf dem YouTube-Kanal von Moises AI